Webinar: Wissenschaftliche Arbeit richtig formatieren mit Microsoft Word

Über die Veranstaltung
Wissenschaftliche Arbeit richtig formatieren!
Die richtige Formatierung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, unabhängig davon ob es sich um eine Hausarbeit, Seminararbeit, eine Bachelor Thesis oder eine Master Thesis handelt, spielt im Rahmen der Korrektur bzw. der Benotung eine entscheidende Rolle. Häufig habe ich schon erlebt, dass die besten Arbeiten nicht mit einer dementsprechenden Note belohnt wurden und das nur aufgrund fehlender bzw. schlechter Formatierung.
Abhängig davon, welche Hochschule bzw. Universität Sie besuchen gibt es zahlreiche unterschiedliche Vorgaben in Bezug auf die Formatierung Ihrer Arbeit. Letztendlich beziehen sich diese Vorgaben aber alle auf ein und dieselben Punkte:
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Überschriften
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Kopf- und Fußzeile
- Schriftart und Schriftgröße
- Seitenränder
- Seitennummerierung
Sie fragen sich jetzt vielleicht warum brauche ich dazu ein Webinar, das kann doch nicht so schwer sein?! Natürlich ist es nicht allzu schwer, wenn Sie wissen wie es funktioniert. Unserer Erfahrung nach kommt es hier häufig zu Problemen, vor allem in Bezug auf auf die automatische Erstellung von Verzeichnissen, die Integration der Überschriften in die Kopfzeile, bei der Seitennummerierung und vieles mehr.
Und genau hier setzt unser Webinar „Wissenschaftliche Arbeit richtig formatieren mit Microsoft Word“ an. In unserem Webinar zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit richtig formatieren und dadurch viel Zeit und Nerven sparen!
Die ersten knapp 21 Jahre meines Berufslebens habe ich in unterschiedlichen Funktionen für österreichische und international tätige Banken gearbeitet, bevor es mich 2016 in die Beratungs- und Bildungsbranche verschlagen hat. Heute arbeite ich als selbständiger Autor, Dozent und Business-Trainer für diverse Unternehmen, Hochschulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen sowie als selbständiger Unternehmensberater mit angeschlossener Werbeagentur.
Abschlussbemerkung von Mag. (FH) Daniel Neurauter
Nutzen Sie Ihre Zeit für die inhaltliche Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und vergeuden Sie nicht Stunden damit zu recherchieren, wie Sie im Microsoft Word die Einstellung für Ihre Arbeit richtig vornehmen.