BWL & Rechnungswesen lernen

Kostenvergleichsrechnung einfach erklärt mit Beispiel und Lösung

Kostenvergleichsrechnung
Investition und Finanzierung

Kostenvergleichsrechnung einfach erklärt mit Beispiel und Lösung

Die Kostenvergleichsrechnung gehört zu den statischen Verfahren der Investitionsrechnung und stellt die Basis für die Gewinnvergleichsrechnung dar.

Um die eingangs angeführte Frage „Welche Investitionsalternative verursacht die geringsten Kosten?“ zu beantworten muss im Rahmen der Investitionsrechnung ein Vergleich der Gesamtkosten bzw. der Stückkosten jeder einzelnen Investitionsalternative durchgeführt werden. Die Berechnung der Kosten erfolgt unter Berücksichtigung der nachstehenden Kosten:

  • variable Kosten
  • Fixkosten
  • kalkulatorische Zinsen
  • kalkulatorische Abschreibung

Während die variablen Kosten sowie die Fixkosten den laufenden Betriebskosten einer Investition zugeordnet werden können, zählen die kalkulatorischen Zinsen sowie die kalkulatorische Abschreibung zu den Kapitalkosten einer Investition.

Um sich schlussendlich für eine Investitionsalternative zu entscheiden sind im ersten Schritt die variable Kosten, die Fixkosten, die kalkulatorischen Zinsen sowie die kalkulatorische Abschreibung einer jeden Investitionsalternative zu errechnen. Wie die genaue Berechnung erfolgt und welche Formeln Sie benötigen finden Sie nachfolgend dargestellt.

Um die Gesamtkosten der einzelnen Investitionsalternativen zu erhalten müssen Sie im zweiten Schritt die jeweiligen Kosten der Alternativen summieren. Nach erfolgter Berechnung der Gesamtkosten können Sie im dritten Schritt nun einen Vergleich der einzelnen Investitionsalternativen durchführen, indem Sie einfach die Gesamtkosten gegenüberstellen.

Auf Basis der Kostenvergleichsrechnung entscheiden wir uns für jene Investitionsalternative, welche die geringsten Kosten verursacht. Möchten Sie den Vergleich auf Stückebene durchführen, so müssen Sie lediglich die Gesamtkosten durch die Anzahl der Stück dividieren. Sehen wir uns hierzu ein konkretes Beispiel an.

Kostenvergleichsrechnung Übung – Aufgabenstellung

Daniel Neurauter ist seit Jahren als selbständiger Dozent und Trainer sowie als Unternehmensberater mit angeschlossener Multimediaagentur tätig. Leider hat das derzeitige Fahrzeug von Daniel Neurauter seinen Geist aufgegeben, weshalb eine Neuanschaffung notwendig ist, um weiterhin seiner beruflichen Tätigkeit nachgehen zu können. Es stehen 2 Fahrzeuge zur Auswahl. 

Kostenvergleichsrechnung Aufgabenstellung

Der Kalkulationszinssatz beträgt 6 % und jährliche Kilometerleistung beträgt 30.000 Kilometer. Für welches Fahrzeug sollte sich Daniel Neurauter auf Basis der Kostenvergleichsrechnung entscheiden?

Übung Kostenvergleichsrechnung – Lösung

Schritt 1: Berechnung der variablen Kosten

Bei den variablen Kosten besteht eine Abhängigkeit von der Nutzung, weshalb hier eine Berücksichtigung der Menge erfolgen muss, wie beispielsweise die gefahren Kilometer eines LKWs.

Kostenvergleichsrechnung Formel variable Kosten

Um die variablen Kosten im Rahmen der Kostenvergleichsrechnung für diese Übungsaufgabe zu berechnen, müssen Sie sich zuerst überlegen was alles an variablen Kosten anfällt. Genau richtig, der Treibstoffverbrauch. Starten wir nun mit der Berechnung der variablen Kosten. 

Der Aufgabenstellung können Sie entnehmen, dass Daniel Neurauter pro Jahr 30.000 Kilometer fährt und dass der Verbrauch pro 100 Kilometer 6,5 Liter beim Audi und 7,5 Liter beim Mercedes liegt. Damit wir die variablen Kosten berechnen können müssen wir zuerst errechnen wie oft Herr Neurauter diese 100 Kilometer in Anspruch nimmt. Dies berechnen wir ganz einfach, indem wir die Jahreskilometerleistung durch 100 Kilometer dividieren.

30.000 / 100 = 300

Daniel Neurauter fährt somit gedanklich 300 mal 100 Kilometer im Jahr. Diese 300 stellen nun unsere Basis für die Berechnung der variablen Kosten dar. Wenn Sie diese nun mit dem Literverbrauch pro 100 Kilometer multiplizieren gelangen Sie zum Literverbrauch pro Jahr.

Audi A4 Avant: 300 * 6,5 = 1.950 Liter pro Jahr

Mercedes C-Klasse Kombi: 300 * 7,5 = 2.250 Liter pro Jahr

Abschließend müssen Sie nur noch den Verbrauch in Litern mit den Treibstoffpreis multiplizieren und so gelangen Sie schon zu variablen Kosten.

Audi A4 Avant: 1.950 * 1,45 = 2.827,50 Euro pro Jahr

Mercedes C-Klasse Kombi: 2.250 * 1,25 = 2.182,50 Euro pro Jahr

Die variablen Kosten für den Audi belaufen sich somit auf Euro 2.827,50 und für den Mercedes auf Euro 2.182,50. Mit diesem Ergebnis haben Sie nun den 1. Schritt erfolgreich abgeschlossen und wir gehen weiter zu Schritt 2.

Schritt 2: Berechnung der Fixkosten

Im Unterschied zu den variablen Kosten fallen Fixkosten unabhängig von der Menge an und müssen dementsprechend vorliegen bzw. in der Aufgabenstellung angegeben sein. Hierzu zählen beispielsweise die Versicherung für einen LKW, welche bezahlt werden muss unabhängig davon ob der LKW einen Kilometer bewegt wird oder nicht.

Kostenvergleichsrechnung – Fixkosten

Im 2. Schritt der Kostenvergleichsrechnung müssen Sie sich nun ansehen, welche fixen Kosten anfallen. In den meisten Fällen ist das relativ einfach, da diese häufig gegeben sind und nur summiert werden müssen. In unserem konkreten Beispiel müssen Sie nicht einmal das tun, Sie müssen lediglich aufmerksam die Aufgabenstellung lesen.

Die fixen Kosten für Audi A4 Avant betragen Euro 3.750,00 und für den Mercedes C-Klasse Kombi Euro 4.150,00 pro Jahr. Nachdem die fixen Kosten nun identifiziert wurden, können Sie bereits weiter zu Schritt 3 gehen.

Schritt 3: Berechnung kalkulatorische Zinsen

Die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen erfolgt indem das durchschnittlich gebundene Kapital mit dem Kalkulationszinssatz multipliziert wird.

Kostenvergleichsrechnung – Formel kalkulatorische Zinsen

Im dritten Schritt der Kostenvergleichsrechnung sind die kalkulatorischen Zinsen zu berechnen. Verwenden Sie hierfür die oben dargestellte Formel. Als Basis für die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen dient das durchschnittlich gebundene Kapital, welches es als erstes zu berechnen gilt.

Audi A4 Avant: (41.500 + 11.500) / 2 = 26.500 Euro durchschnittlich gebundenes Kapital

Mercedes C-Klasse Kombi: (44.000 + 14.000) / 2 = 29.000 Euro durchschnittlich gebundenes Kapital

Nachdem Sie nun das durchschnittlich gebundene Kapital errechnet haben, müssen Sie dieses mit dem Kalkulationszinssatz multiplizieren umso die kalkulatorischen Zinsen der Kostenvergleichsrechnung zu erhalten. Laut Angabe beträgt der Kalkulationszinssatz 6 %.

Audi A4 Avant: 26.500 * 6/100 = 1.590 Euro kalkulatorische Zinsen

Mercedes C-Klasse Kombi: 29.000 * 6 /100 = 1.740 Euro kalkulatorische Zinsen

Somit ergeben sich kalkulatorische Zinsen für den Audi in Höhe von Euro 1.590 und für den Mercedes in Höhe von 1.740 und Sie können bereits weiter zum 4. und vorletzten Schritt der Kostenvergleichsrechnung gehen.

Schritt 4: Berechnung kalkulatorische Abschreibung

Im Rahmen der Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung werden die Anschaffungskosten abzüglich des Restwertes auf die Nutzungsdauer verteilt.

Kostenvergleichsrechnung – Formel kalkulatorische Abschreibung

Für die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung können sie wiederum auf die oben dargestellte Formel zurückgreifen. Und falls Sie sich jetzt wundern, warum es hier eventuell zu einer Abweichung der Nutzungsdauer zu den gesetzlichen Regelungen kommt, diese wäre bei einem PKW in Österreich ja 8 Jahr, ist dies darauf zurückzuführen, dass wir uns hier in der Kostenrechnung befinden und nicht in der Buchführung.

So aber jetzt wieder zurück zur Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung. Im ersten Schritt müssen wir die Anschaffungskosten um den Restwert wieder korrigieren, da der PKW nach den 5 Jahren ja immer noch einen Wert darstellt.

Audi A4 Avant: 41.500 – 11.500 = 30.000 Euro

Mercedes C-Klasse Kombi: 44.000 – 14.000 =30.000 Euro

Die soeben errechneten Werte sind nun noch durch die Nutzungsdauer zu dividieren, umso den Wertverlust pro Jahr zu errechnen.

Audi A4 Avant: 30.000 / 5 = 6.000 Euro Wertverlust pro Jahr

Mercedes C-Klasse Kombi: 30.000 / 5 = 6.000 Euro Euro Wertverlust pro Jahr

Auf Basis der durchgeführten Berechnungen ergibt sich für beide PKW eine kalkulatorische Abschreibung von Euro 6.000 pro Jahr. An dieser Stelle haben Sie nun alle Kosten, welche für den Kostenvergleich auf Basis der Kostenvergleichsrechnung notwendig sind errechnet und können somit zum letzten Schritt übergehen.

Schritt 5: Kostenvergleich

Im letzten Schritt der Kostenvergleichsrechnung müssen Sie nun nurmehr alle Kosten einer jeden Investitionsalternative summieren. Starten wir mit dem Audi A4 Avant.

2.827,50 Euro variable Kosten

3.750,00 Euro fixe Kosten

1.590,00 Euro kalkulatorische Zinsen

6.000,00 Euro kalkulatorische Abschreibung

= Euro 14.167,50 Gesamtkosten Audi A4 Avant

Das selbe Spiel machen wir nun auch noch mit dem Mercedes C- Klasse Kombi um anschließen einen Vergleich auf Basis der Gesamtkosten durchführen zu können. 

2.182,50 Euro variable Kosten

4.150,00 Euro fixe Kosten

1.740,00 Euro kalkulatorische Zinsen

6.000,00 Euro kalkulatorische Abschreibung

= Euro 14.072,50 Gesamtkosten Mercedes C-Klasse Kombi

Auf Basis der nun abgeschlossen Kostenvergleichsrechnung kann nun ein Vergleich der beiden Investitionsalternativen durchgeführt werden. Hierfür sehen Sie sich bitte die Gesamtkosten der beiden Fahrzeuge an.

Für den Audi ergeben sich Gesamtkosten in Höhe von Euro 14.167,50 und für den Mercedes in Höhe von Euro 14.072,50. Wofür entscheiden Sie sich?

Unter der Annahme, dass keine weiteren Faktoren, wie beispielsweise qualitative Kriterien, herangezogen werden, sollte sich Daniel Neurauter für den Mercedes C-Klasse Kombi entscheiden, da die Gesamtkosten geringer ausfallen, als beim Audi A4 Avant. 


Werbung


Für eine bessere Lernstruktur, mehr hilfreiche Lerninhalte empfehlen wir Ihnen, unsere Mitgliederbereiche aus dem Bereichen BWL, Rechnungswesen und Unternehmensgründung zu besuchen. Dort finden Sie zahlreiche Lernvideos, Lernkontrollfragen sowie Übungsaufgaben mit den dazugehörigen Lösungen und Beispiele.



Die ersten knapp 21 Jahre seines Berufslebens hat Mag. (FH) Daniel Neurauter in unterschiedlichen Funktionen für österreichische und international tätige Banken gearbeitet, bevor es Daniel Neurauter 2016 in die Beratungs- und Bildungsbranche verschlagen hat. Heute arbeitet er als selbständiger Autor, Dozent und Business-Trainer für diverse Unternehmen, Hochschulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen sowie als selbständiger Unternehmensberater mit angeschlossener Multimedia-Agentur.

Sie sind Schüler oder Student und benötigen mehr Unterstützung, dann werfen Sie doch mal einen kurzen Blick auf unsere Lernbegleitung BWL & Rechnungswesen oder unser Coaching für Ihre Bachelorthesis bzw. Masterthesis.


Werbung

Leave your thought here



Werbung