10 Regeln für die Veranlagung Ihres Vermögens
Abhängig von der Risikoneigung stehen Anlegern unterschiedliche Alternativen der Veranlagung zur …
Kommunikation im Zeitalter der Informationsüberlastung
Die Art der Kommunikation spielt in der heutigen Zeit eine immer …
Unternehmen und das Problem der Informationsüberlastung
Die Informationsüberlastung führt dazu, dass das Zielpublikum bzw. die Zielgruppe nur …
Die Phasen im organisationalen Kaufprozess
Analog den B2C Märkten kann auch das organisationale Kaufverhalten als Kaufprozess …
Der Kaufprozess – Vorkaufphase, Kaufphase, Nachkaufphase
Im Rahmen unseres Beitrages zu den Modellen des Konsumentenverhalten haben Sie …
Konsumentenverhalten – kulturelle, soziale und persönliche Einflussgrößen
Neben der Erforschung der aktivierten und kognitiven Prozesse beschäftigt sich die …
Gedächtnis – sensorischer Speicher, Arbeitsspeicher, Langzeitspeicher
Wenn wir das Konsumentenverhalten tiefergehend verstehen und auch analysieren wollen, dann …
Die Entstehung einer Einstellung beim Konsumenten
Die Einstellung beinhaltet die erlernte und relativ konsistente Bereitschaft sowie das …
Die Motivation als zentrales Konstrukt im Konsumentenverhalten
Unter der Motivation wird die Erweiterung der Emotionen um den Aspekt …
Emotion – Dimensionen und Theorien der Emotionsforschung
Die Emotion gilt als eines der zentralen Konstrukte in der Konsumentenverhaltensforschung. …
Bumerang-Effekt vs. Vampir-Effekt – Unterschied erklärt
In unserem Beitrag “affektive, physikalische und kognitive Reize” haben wir schon …
affektive, physikalische und kognitive Reize
Wie wir Ihnen bereits in verwandten Beiträgen erläutert haben, werden aktivierende …