BWL & Rechnungswesen lernen

Die Merkmale des Ladenverkauf und Kioskverkauf

Ladenverkauf
Marketing und Vertrieb

Die Merkmale des Ladenverkauf und Kioskverkauf

Der Ladenverkauf bzw. der Kioskverkauf ist relativ einfach und schnell erklärt. Im Rahmen dieser Verkaufsform werden die Waren in einem Geschäftslokal bzw. Kiosk präsentiert und verkauft.

Der Ladenverkauf zeichnet sich vor allem durch die nachfolgenden Merkmale aus:

  • Persönliche Interaktion: Im Ladenverkauf haben Kunden die Möglichkeit, direkt mit Verkaufspersonal in Kontakt zu treten. Diese persönliche Interaktion ermöglicht es, Fragen zu stellen, Empfehlungen zu erhalten und eine individuelle Beratung zu erhalten.
  • Physische Präsenz: Kunden können die Produkte physisch betrachten, anfassen, ausprobieren und manchmal sogar riechen oder schmecken. Dies ermöglicht es den Kunden, eine bessere Vorstellung von den Produkten zu bekommen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
  • Sofortige Verfügbarkeit: Im Ladenverkauf können Kunden die Produkte sofort erwerben und mitnehmen, ohne auf den Versand warten zu müssen. Dies ist besonders wichtig, wenn Kunden etwas dringend benötigen.
  • Soziales Erlebnis: Der Ladenverkauf kann ein soziales Erlebnis bieten, indem er Kunden die Möglichkeit gibt, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, sei es mit dem Verkaufspersonal oder mit anderen Kunden. Dies kann eine soziale Komponente zum Einkaufserlebnis hinzufügen.
  • Spontanität: Kunden können im Laden spontane Kaufentscheidungen treffen, wenn sie von einem Produkt angesprochen werden oder es ihnen direkt ins Auge fällt. Dies kann zu Impulskäufen führen.
  • Rückgabe und Umtausch: Kunden haben in der Regel die Möglichkeit, Produkte im Laden direkt zurückzugeben oder umzutauschen, was den Kundenservice und die Zufriedenheit verbessert.
  • Atmosphäre: Läden können eine einzigartige Atmosphäre bieten, sei es durch die Ladengestaltung, Musik oder andere Elemente, die das Einkaufserlebnis angenehmer gestalten sollen.
  • Lokale Gemeinschaft: Ein Ladengeschäft kann ein wichtiger Bestandteil der lokalen Gemeinschaft sein und eine persönliche Bindung zwischen dem Geschäftsinhaber und den Kunden fördern.
  • Verkaufsförderung: Läden können gezielte Verkaufsförderungsmaßnahmen wie Sonderangebote, Rabatte und Events durchführen, um Kunden anzulocken und zu binden.
  • Visuelle Präsentation: Im Ladenverkauf können Produkte ansprechend präsentiert werden, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen und ihre Kaufentscheidungen zu beeinflussen.

Der Vorteil dieser Verkaufsform ist, dass sehr viele Produkte gleichzeitig präsentiert werden können und der Kunde diese auch sofort mitnehmen kann. Als Nachteil ist zu erwähnen, dass bei dieser Verkaufsform auch sehr hohe Kosten anfallen. Wenn wir hier beispielsweise, nur an die Raummiete oder die Vorfinanzierung der Waren bzw. des Lagers denken.


Quellen:
Flitzinger, G.; Luschnig, J. (2023): Kaufmännische Lehrabschlussprüfung – Lehrbuch; Lehrabschluss.at, Klosterneuburg 
Gassner, B. et al (2022): Betriebswirtschaft / Handel für Berufsreifeprüfung (Teil 1); 4. Auflage, Trauner Verlag, Linz
Kotler, P. et al (2007): Grundlagen des Marketing; 4. aktualisiere Auflage, Pearson Studium, München
Winkelmann, P. (2013): Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung: Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements; 5. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München

Bildnachweis:
https://www.canva.com/de_de/


Wir begleiten Gründer und KMU von der Planung & Entwicklung Ihrer Geschäftsidee über die gewerbliche Anmeldung, Gründung & Finanzierung bis zum erfolgreichen Online-Auftritt & Marketing.

Eine gute Planung bringt zahlreiche Vorteile mit sich und ist der erste Schritt zum Erfolg! Schaffen Sie frühzeitig die rechtliche und finanzielle Basis, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Bedenken Sie auch, dass das beste Produkt bzw. die beste Dienstleistung wertlos ist, wenn es / sie nicht verkauft wird.




Die ersten knapp 21 Jahre seines Berufslebens hat Mag. (FH) Daniel Neurauter in unterschiedlichen Funktionen für österreichische und international tätige Banken gearbeitet, bevor es Daniel Neurauter 2016 in die Beratungs- und Bildungsbranche verschlagen hat. Heute arbeitet er als selbständiger Autor, Dozent und Business-Trainer für diverse Unternehmen, Hochschulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen sowie als selbständiger Unternehmensberater mit angeschlossener Multimedia-Agentur.


Werbung

Leave your thought here



Werbung