Rechtsformen
9. August 2022 2022-12-04 18:12Rechtsformen
Rechtsformen
Rechtsformen spiegeln die gesetzlichen Rahmenbedingungen für ein Unternehmen und deren Handeln wider. Abhängig von der gewählten Rechtsform sind verschiedene Rahmenbedingungen gegeben. Diese beziehen sich vor allem auf die Kapitalaufbringung, die Haftung, die Gewinnverwendung sowie die Besteuerung.
Sie benötigen Unterstützung? Buchen Sie jetzt Ihre flexible und persönliche (Online-) Prüfungsvorbereitung in den Fachbereichen BWL & Rechnungswesen. Wir helfen Ihnen gerne!
PrüfungsvorbereitungÜberblick Rechtsformen
UnternehmerInnen und GründerInnen steht es grundsätzlich frei sich für eine Rechtsform zu entscheiden. Hierzu stellt die Rechtsordnung in unterschiedlichen Gesetzten eine Reihe von Rechtsformen zur Verfügung. Welche Rechtsform für ein unternehmerisches Vorhaben sich am besten eignet hängt von mehreren Kriterien ab. Zu diesen Kriterien zählen
- die Anzahl der Gesellschafter,
- die Kapitalaufbringung,
- die Haftung,
- die Leitungsbefugnis und Kontrolle,
- die Erfolgsverteilung sowie
- die ertragssteuerliche Belastung.
Wie sich die einzelnen Kriterien, abhängig von der Rechtsform verhalten, lernen Sie in den verlinkten Beiträgen. Klicken Sie hierfür einfach auf die nachfolgend farblich markierten Rechtsformen. Aber schon einmal soviel vorab, nicht jede Rechtsform eignet sich für jedes Vorhaben. Eine Unterteilung der Rechtsformen für privatrechtliche Unternehmen kann wie folgt vorgenommen werden.
- Einzelunternehmen (eingetragener Unternehmer vs. nicht eingetragener Unternehmer)
- Personengesellschaften (OG, KG, Stille Gesellschaft, GesbR)
- Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, LTD, SE, Privatstiftungen)
- Mischformen (GmbH & Co KG, AG & Co KG)
- Sonderformen (Wirtschaftsgenossenschaften, EWIW)
Lernkontrolle Rechtsformen

Die Rechtsform GmbH …
… zählt zu den Personengesellschaften.
… ist ein Einzelunternehmen.
… zählt zu den Kapitalgesellschaften.
Diese und weitere Lernkontrollfragen inkl. Lösungen, Beispiele, Übungsaufgaben, Quiz und eine bessere Lernstruktur finden Sie in unserem kostenlosen Video-Kurs “Unternehmensrecht AT”!
Über den Autor

Die ersten knapp 21 Jahre seines Berufslebens hat Daniel Neurauter in unterschiedlichen Funktionen für österreichische und international tätige Banken gearbeitet, bevor es Daniel Neurauter 2016 in die Beratungs- und Bildungsbranche verschlagen hat. Heute arbeitet er als selbständiger Autor, Dozent und Business-Trainer für diverse Unternehmen, Hochschulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen sowie als selbständiger Unternehmensberater mit angeschlossener Werbeagentur.