Firma – Definition, Begriffsabgrenzung und Arten
Fälschlicherweise werden die Begriffe Firma, Unternehmen und Betrieb in der Praxis …
E-Commerce – Vorteile und Nachteile im Überblick
Die Verkaufsform E-Commerce ist der Kategorie des “unpersönlichen Verkaufs” zuzuordnen. Unter …
Kaufvertrag nach österreichischem Recht – Formen, Gültigkeit und Bestandteile
Durch den Abschluss eines Kaufvertrages erwirbt der Käufer gegen Bezahlung eines …
Wann liegt nach österreichischem Recht eine mangelhafte Lieferung vor?
Eine mangelhafte Lieferung beschreibt, wenn die gelieferte Ware nicht der Vereinbarten …
Beschwerde vs. Reklamation – Wo liegt der Unterschied?
Im Zusammenhang mit der Nutzung bzw. dem Konsum eines erworbenen Produktes …
Der Partyverkauf als Verkaufsform in der Praxis mit Beispiel
Der Partyverkauf zählt zur Kategorie des persönlichen Verkaufs. Wie der Name …
Goldene Bilanzregel – Deckungsgrad A berechnen
Die Berechnung des Deckungsgrades A, auch goldene Bilanzregel genannt, erfolgt, indem …
Goldene Finanzierungsregel berechnen – Beispiel mit Lösung
Der Deckungsgrad B oder auch goldene Finanzierungsregel genannt, wird errechnet, indem …
Marktformen – Monopol Oligopol und Polypol – Marktformen Matrix
Eine Unterscheidung der Märkte kann anhand der Anzahl der Marktteilnehmer vorgenommen …
Fiktive Schuldentilgungsdauer berechnen – Beispiel mit Lösung
Die Schuldentilgungsdauer gibt Auskunft darüber, in wie viel Jahren ein Unternehmen seine Schulden aus eigener …
Lagerumschlagshäufigkeit berechnen am Beispiel erklärt
Der sich aus Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit ergebende Wert besagt, wie häufig …
Lagerumschlagsdauer berechnen und interpretieren – Beispiel mit Lösung
Die Lagerumschlagsdauer wird berechnet, indem die Zahl 365, also die Anzahl der …