Einflussfaktoren auf den Kurs einer Anleihe
Die Kursentwicklung einer Anleihe hängt von mehreren Einflussfaktoren ab. Zu diesen …
Stückzinsen – Definition, Formel und Beispiel
Stückzinsen beschreiben Zinszahlungen, welche anteilig für einen gewissen Zeitraum zwischen zwei …
Kündigungsrecht einer Anleihe – Emittent vs. Anleger
Eine Anleihe verfügt im Regelfall über eine fix vereinbarte Laufzeit. Im …
variabel verzinste Anleihe am Beispiel erklärt
Die variabel verzinste Anleihe stellt das Gegenstück zur festverzinslichen Anleihe dar. …
Festverzinsliche Anleihe am Beispiel erklärt
Eine festverzinsliche Anleihe zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die …
Pfandbriefe und Kommunalbriefe – Besondere Form von Anleihen
Pfandbriefe und Kommunalbriefe stellen eine besondere Form von Anleihen dar und …
strukturierte Anleihe – Besonderheiten am Beispiel erklärt
Als strukturierte Anleihe (Obligation) werden festverzinsliche oder variabel verzinste Anleihen bezeichnet, …
Nullkuponanleihe – Bekomme ich bei einem Zerobond keine Zinsen?
Nullkuponanleihen sind Anleihen, welche keinen fixen Zinssatz haben und zeichnen sich vor allem …
Ergänzungskapitalanleihe – Besonderheiten am Beispiel erklärt
Bei einer Ergänzungskapitalanleihe handelt es sich um eine Anleihe, welche sich …
Investmentfonds – Die Vorteile von Fonds im Überblick
Eine Veranlagung in Fonds bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Hierzu zählen …
Fondsarten – Arten von Investmentfonds im Überblick
Investmentfonds stellen eine interessante Veranlagungsalternative zu den klassischen Veranlagungsprodukten, wie z. …
Der Mehrkanalvertrieb – Multi Channel Marketing
Unter dem Begriff Mehrkanalvertrieb wird die Vernetzung und Verknüpfung aller Verkaufskanäle verstanden. …