Leverage Effekt – Steigerung der Eigenkapitalrentabilität
Der Leverage Effekt beantwortet die Frage, ob ein Unternehmen mit steigender …
Geschäftsfähigkeit – Wer ist in Österreich geschäftsfähig?
Um die Frage der Geschäftsfähigkeit zu klären, ist auf das Alter …
Outbound Marketing – Anwendungsbereiche mit Beispiel
Das Outbound Marketing stellt das Gegenstück zum Inbound Marketing dar. Im Unterschied hierzu …
Gewerbeanmeldung Österreich – Voraussetzungen für die Gewerbeberechtigung
Um in Österreich ein Gewerbe ausüben zu dürfen, benötigen Sie eine …
Fremdkapitalquote berechnen – Beispiel mit Lösung
Die Jahresabschlussanalyse bzw. Bilanzanalyse erfolgt mithilfe von Kennzahlen. Zu diesen Kennzahlen …
Die Rolle der Wirtschaftsteilnehmer im Wirtschaftskreislauf
Als Wirtschaftsteilnehmer werden alle am Wirtschaftskreislauf teilnehmenden Akteure bezeichnet. Hierzu zählen …
Die Aufgaben des Personalmanagement im Überblick
Das Personalmanagement kann in sieben Aufgabenbereiche unterteilt werden. In kleineren Unternehmen …
Wertpapiere und seine Risiken – Risikoarten
Wertpapiere stellen unter gewissen Voraussetzungen eine interessante Veranlagungsalternative zu den klassischen …
Inhaberaktien vs. Namensaktien – Der Unterschied
In Österreich und Deutschland gelten Inhaberaktien sicherlich als die Standardform von …
Stammaktien vs. Vorzugsaktien – Der Unterschied
Stammaktien stellen das Gegenstück zu Vorzugsaktien dar. Im Unterschied zu Vorzugsaktien sind Stammaktien …
Unternehmen Betrieb Firma – Worin liegt der Unterschied?
In der Praxis werden die Begriffe Unternehmen, Betrieb und Firma häufig …
Betrieb – Einteilung nach Betriebsgröße, Leistungserstellung und Branche
Der Begriff Betrieb wird häufig synonym mit den Begriffen Firma und …