Marketingziele – Die Ziele des Marketings im Überblick
1. Januar 2025 2025-01-01 12:13Marketingziele – Die Ziele des Marketings im Überblick
Marketingziele – Die Ziele des Marketings im Überblick
In der Literatur werden die Marketingziele in zwei Kategorien unterteilt. Einerseits kennen wir marktökonomische und andererseits marktpsychologische Ziele. Während die marktökonomischen Ziele auf Euros bzw. Renditen abzielen, beziehen sich marktpsychologische Ziele auf den geistigen Verarbeitungsprozess eines Käufers. Nachstehend finden Sie einige Beispiele hierzu.
Marktökonomische Ziele
- Umsatz
- Deckungsbeitrag
- Marktanteil
- Werberendite
Zu den marktökonomischen Zielen gehört einerseits die Generierung von Umsatz. Allerdings ist der Umsatz allein nicht ausschlaggebend dafür, wie erfolgreich ein Unternehmen tatsächlich ist. Der Grund hierfür ist simpel, der Umsatz berücksichtigt lediglich die Einnahmen – also alle Euros, welche hereinkommen.
Dabei wird jedoch nicht berücksichtigt, was am Ende tatsächlich übrig bleibt. Daher muss man bei der Gestaltung von Produkten oder Dienstleistungen nicht nur darauf achten, einen möglichst hohen Umsatz zu erzielen, sondern diese so konzipieren, dass unter dem Strich ein Gewinn bleibt. Dies lässt sich mithilfe des Deckungsbeitrags berechnen bzw. am Deckungsbeitrag erkennen.
Ein weiteres marktökonomisches Ziel ist der Marktanteil, ebenso wie die Werberendite. Natürlich gibt es noch weitere Ziele, die zu den marktökonomischen Zielen zählen, aber hier sollen nur einige Beispiele zur Verdeutlichung genannt werden.
Bei den nachfolgend dargestellten marktpsychologischen Zielen geht es, wie bereits erwähnt, um den geistigen Verarbeitungsprozess des Käufers.
Marktpsychologische Ziele
- Bekanntheitsgrad
- Image
- Kundenzufriedenheit
- Markentreue
Ein zentrales Ziel eines jeden Unternehmens oder einer Marke ist es, den Bekanntheitsgrad zu steigern. Dabei sollte selbstverständlich durch gezielte Marketingmaßnahmen darauf geachtet werden, dass das Image des Unternehmens positiv nach außen kommuniziert wird.
Ein weiteres marktpsychologisches Ziel, das das Marketing anstrebt, ist eine möglichst hohe Kundenzufriedenheit. Es ist bekannt, dass eine hohe Kundenzufriedenheit zu Wiederkäufen führt. Darüber hinaus sorgt sie dafür, dass Kunden auch in Zukunft erneut bei uns kaufen und möglicherweise eine gewisse Markentreue entwickeln.
Wie wichtig Markentreue sein kann, zeigt sich am besten an konkreten Beispielen. Denken Sie beispielsweise an iPhone-Nutzer. Die meisten von ihnen bleiben langfristig bei dieser Marke und wechseln selten zu einem anderen Smartphone-Anbieter. Das gleiche gilt häufig für MacBook-Nutzer. Diese Beispiele verdeutlichen, wie essenziell Kundenzufriedenheit und die daraus resultierende Markentreue für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sind.
Abschließend muss der Vollständigkeit halber noch angemerkt werden, dass seitens des Marketings nicht nur eines der vorgestellten Ziele verfolgt wird. Teilweise stehen die einzelnen Marketingziele auch in einem engen Zusammenhang. Wenn Sie hier beispielsweise nur an den Bekanntheitsgrad denken. Solange kein Mensch die Produkte eines Unternehmens kennt, wird diese auch niemand kaufen. Und somit wird auch kein Umsatz erzielt.

Quellen:
Flitzinger, G.; Luschnig, J. (2023): Kaufmännische Lehrabschlussprüfung – Lehrbuch; Lehrabschluss.at, Klosterneuburg
Gassner, B. et al (2022): Betriebswirtschaft / Handel für Berufsreifeprüfung (Teil 1); 4. Auflage, Trauner Verlag, Linz
Kotler, P. et al (2007): Grundlagen des Marketing; 4. aktualisiere Auflage, Pearson Studium, München
Bildnachweis:
https://www.canva.com/de_de/