Der Katalogverkauf als Vorläufer des E-Commerce
Der Katalogverkauf kann den unpersönlichen Verkaufsformen zugeordnet werden und gilt als …
Der Chatverkauf und seine Anwendungsbereiche
Der Chatverkauf zählt zu den semipersönlichen bzw. mediengestützten Verkaufsformen. Die Kommunikation …
Der Messeverkauf – Das gilt es zu berücksichtigen!
Bevor wir uns dem Messeverkauf bzw. Ausstellungsverkauf widmen, müssen wir zuerst …
Die Merkmale des Ladenverkauf und Kioskverkauf
Der Ladenverkauf bzw. der Kioskverkauf ist relativ einfach und schnell erklärt. …
Partyverkauf – Erklärung und Beispiele aus der Praxis
Der Partyverkauf zählt zur Kategorie des persönlichen Verkaufs. Wie der Name …
Die Produktvorführung beim Haustürverkauf erklärt
Wie der Name schon besagt, erfolgt der Haustürverkauf beim potenziellen Kunden …
Modelle des Behaviorismus – Zufallsmodelle und Lernmodelle
Der Behaviorismus ist dem positivistischen Ansatz zuzuordnen. Hierbei wird versucht, das …
positivistische vs. verstehende Ansatz – Unterschied
Die Konsumentenverhaltensforschung ist durch zahlreiche Forschungseinflüsse geprägt. Je nach Fragestellung ziehen …
utilitaristischer vs. hedonistischer Konsum – Der Unterschied
Unter dem Konsum wird im Konsumentenverhalten der Verbrauch und, oder die …
Konsument – Definition nach der Konsumentenverhaltensforschung
Unter einem Konsument wird im Konsumentenverhalten eine natürliche Person verstanden, welche …
Konsumentenverhalten – Definition im engeren und weiteren Sinn
Die Konsumentenverhaltensforschung versucht Fragen nach dem „Warum“ und dem „Wie“ des …
Die Entstehung und Entwicklung der Konsumentenverhaltensforschung
Die Konsumentenverhaltensforschung beschäftigt sich mit dem Verhalten eines Menschen beim Kauf …